International werden verschiedene Skalierungen verwendet, um den Schweregrad der Akne zu objektivieren. Nachfolgend wird eine Bewertungssystem dargestellt, dass sich an den
Akneeffloreszenzen, Komedonen (Mitesser), Papeln und Papulopusteln (Knoten und eitrige Knötchen und stark entzündlichen Knoten) orientiert.
Schweregrad | Komedonen | Papeln und Pusteln | Knoten |
MILD | wenige bis einige | wenige bis einige | keine |
MODERAT | einige bis viele | einige bis viele | wenige bis einige |
SCHWER | zahlreiche | zahlreiche und/oder exzessiv | viele |
Diese Bewertungsskalen sind insbesondere für klinische Studien wichtig. In der Praxis spielen sie keine zu große Bedeutung, da der objektive Schweregrad gerade bei der Akne häufig nicht mit dem subjektiven Beschwerdegrad korreliert.
Pathogenese der Akne
Die die Erkrankung kennzeichnenden Hautveränderungen sind das Resultat verschiedener, sich gegenseitig beeinflussender Faktoren.
Aufgrund neuerer Untersuchungen sind die entzündlichen Veränderungen nicht nur eine Folge der proinflammatorisch wirksamen bakteriellen Stoffwechselprodukte von Propioniobacterium acnes wie Lipasen oder Hyaluronidasen. Bei Aknepatienten ist von vorneherein eine entzündliche Reaktionsbereitschaft des Follikels gegeben. Selbst für die Komedonenbildung wird eine immunologische Grundlage diskutiert, die insbesondere über um den Follikel angeordnete Leukozyten, speziell T-Lymphozyten, mediiert wird.